Plants for Future

Klimagärtnern und Perspektiven für belastete Böden

Gemeinsam regenerieren wir unsere Böden und schützen das Klima

Projektzeitraum: April 2025 bis März 2026

JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!

Was ist Plants for Future?

In unserem innovativen Projekt zeigen wir agrarökologische Möglichkeiten zur Bodensanierung belasteter Böden auf. Am Freiburger Stadtrand kultivieren und verarbeiten wir gemeinsam Faserpflanzen, die durch Phytosanierung Böden reinigen können. Zusätzlich machen wir humusaufbauendes Klimagärtnern und klimafreundliche Ernährung praktisch erfahrbar.

🌱

Phytosanierung mit Brennnesseln, Sonnenblumen & Co.

  • Erfahren Sie, wie Pflanzen Schwermetalle aus belasteten Böden ziehen
  • Lernen Sie den Anbau und die Pflege von Sanierungspflanzen
  • Entdecken Sie die vielfältigen Eigenschaften der Brennnessel
🌿

Klimagärtnern praktisch erleben

  • Humusaufbau mit Pflanzenkohle und Kompost
  • Wassersparendes und biointensives Gärtnern
  • Schwammgärtnern für den Klimaschutz
🧶

Faserverarbeitung entdecken

  • Verarbeitung von Hanf und Brennnessel zu nützlichen Produkten
  • Workshops zur Herstellung von Körben, Teppichen und mehr
  • Nachhaltige Kreislaufwirtschaft erleben

Unsere Veranstaltungen - Machen Sie mit!

6 spannende Workshops erwarten Sie:

1

Auftaktworkshop Phytosanierung

Der Start unserer gemeinsamen Reise

2

Kompostierungsworkshop

Kreislaufwirtschaft am Junghof

3

Klimagärtnern im Wandelgarten Vauban

Praxis in der Stadt

4

Zwischenworkshop Phytosanierung

Erfahrungen austauschen

5

Faserpflanzenverarbeitung

Aus Pflanzen werden Produkte

6

Abschlussveranstaltung

Erfolge feiern und Zukunft planen

Mitmachaktion: "Pflanzenkur für belastete Böden"

So funktioniert's:

  • Kostenlose Anmeldung bei unserem Projektteam
  • Sie erhalten Anleitungen und Infos per E-Mail
  • Legen Sie eigene Versuchsbeete in Ihrem Garten oder Hof an - die Versuchsflächengröße ist egal!
  • Nehmen Sie an drei kurzen Umfragen teil
  • Besuchen Sie unsere kostenlosen Workshops
  • Tauschen Sie Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden aus

Für wen ist das Projekt?

Gartenbesitzer*innen mit belasteten Böden
Landwirt*innen auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen
Umweltbewusste Menschen jeden Alters
Familien die gemeinsam gärtnern möchten
Alle, die Klimaschutz praktisch erleben wollen

Wissenschaftlich begleitet

Unser Projekt wird wissenschaftlich ausgewertet:

  • Bodenanalysen unserer Versuchsbeete am Hof vor und nach der Phytosanierung
  • Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg
  • Dokumentation auf dem Portal "Urbanes Gärtnern Freiburg"
  • Datengrundlage für weitere Bodensanierungsprojekte

Ihre Teilnahme - So geht's:

Kostenlos anmelden und Teil der Lösung werden!

4 + 6 =

Nach dem Projekt geht es weiter

Der entstandene Gemeinschaftsgarten wird als Bildungs- und Veranstaltungsort für Klimaschutz, Agrarökologie und Ernährungskultur weitergeführt.

Seien Sie dabei und helfen Sie mit, unsere Böden zu regenerieren und das Klima zu schützen!

Deutsche Postcode Lotterie
Gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie
Junghof Kappel Logo
Image

Kontakt

info@junghof-kappel.de

Großtalstraße 101

79117 Freiburg

Image
Image